Kollege Wolfgang Erbe informiert: Globale Rezessionswarnung, da die Weltbank die Wirtschaftsprognose senkt!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unser Gewerkschafter/Innen-Arbeitskreis- (AK-) Kollege Wolfgang Erbe (http://ak-gewerkschafter.com/?s=wolfgang+erbe) hat uns den nachstehenden Beitrag über die GLOBALE REZESSIONSWARNUNG zukommen lassen, die durch die Senkung der Wirtschaftsprognose durch die Weltbank bedingt ist.

Wir sagen dem Kollegen Wolfgang ein herzliches Dankeschön dafür.

Für den AK Manni Engelhardt -Koordinator-

********************************************

Kollege Wolfgang Erbe informiert:

Die Weltwirtschaft steht „gefährlich kurz davor, in eine Rezession zu rutschen“, so die jüngste Prognose der Weltbank.

Sie erwartet, dass die Weltwirtschaft in diesem Jahr nur um 1,7 % wachsen wird – ein deutlicher Rückgang gegenüber den im Juni prognostizierten 3 %.

Der Bericht macht eine Reihe von Faktoren verantwortlich, die sich aus der russischen Invasion in der Ukraine und den Auswirkungen der Pandemie ergeben.

Die Auswirkungen höherer Zinssätze werden als die größte Herausforderung herausgestellt, die die politischen Entscheidungsträger bewältigen müssen.

Der Präsident der Weltbank, David Malpass, sagte, der Abschwung werde „breit abgestützt“ sein und das Einkommenswachstum der Menschen in fast allen Teilen der Welt sei wahrscheinlich „langsamer als in den zehn Jahren vor Covid-19“.

Die Wachstumszahl von 1,7 % wäre die niedrigste seit 1991, mit Ausnahme der Rezessionen von 2009 und 2020, die durch die globale Finanzkrise und die Covid-Pandemie verursacht wurden .

Die Weltbank sagte, dass die USA, die Eurozone und China – die drei einflussreichsten Teile der Welt für das Wirtschaftswachstum – „alle eine Phase ausgeprägter Schwäche durchmachen“, ein Abschwung, der die Probleme der ärmeren Länder verschlimmert.

Nach einem Anstieg um 5,3 % im Jahr 2021 nach der Pandemie dürfte sich das Wachstum in den reichsten Volkswirtschaften der Welt von 2,5 % im Jahr 2022 auf nur noch 0,5 % in diesem Jahr stark verlangsamen.

„In den letzten zwei Jahrzehnten haben Verlangsamungen dieser Größenordnung eine globale Rezession angedeutet“, warnte die Bank und fügte hinzu, dass sie „eine scharfe, lang anhaltende Verlangsamung“ erwarte.

Wenn es zu einer globalen Rezession kommen sollte, wäre es das erste Mal seit den 1930er Jahren, dass es innerhalb desselben Jahrzehnts zwei globale Rezessionen gab.

Steigenden Preisen entgegenwirken

Die höhere Inflation ist einer der Hauptgründe dafür, dass die Weltwirtschaft zu kämpfen hat. Die weltweiten Lebensmittel- und Energiepreise stiegen im vergangenen Jahr sprunghaft an, als der Krieg in der Ukraine zu einer Verringerung der Erntevorräte führte und den Westen dazu drängte, sich von russischen fossilen Brennstoffen abzuwenden.

Die Weltbank sagte, sie gehe davon aus, dass sich das globale Tempo des Preisanstiegs von 7,6 % im Jahr 2022 auf 5,2 % in diesem Jahr verlangsamen werde, wenn dieser Druck nachlasse.

Während einige „Preisspitzen möglich sind“. Die Bank sagte, sie erwarte allgemein fallende Energiepreise. Es wies auf eine Zunahme der weltweiten Produktion und eine geringere Nachfrage in Europa hin, wo eine Energiekrise Unternehmen und Haushalte veranlasst hat, ihren Gasverbrauch zu reduzieren.

Auch für die Getreidepreise wird in diesem Jahr ein Rückgang um 5 % prognostiziert, obwohl sie nach einem Anstieg um 13 % im Jahr 2022 immer noch deutlich höher sein werden als vor einigen Jahren.

Trotz dieser Entwicklungen dürfte die Inflation deutlich über der üblicherweise als gesund geltenden 2 %-Rate bleiben.

Die Zentralbanken in Dutzenden von Ländern, darunter die USA und Großbritannien, haben als Reaktion auf das Problem die Zinssätze angehoben, um ihre Volkswirtschaften abzukühlen und den Druck zu verringern, der die Preise in die Höhe treibt.

Aber sie gehen einen heiklen Weg, wenn sie versuchen, die Krise der Lebenshaltungskosten anzugehen, ohne ihre Volkswirtschaften in eine Rezession zu stürzen .

Die Weltbank sagte, höhere Kreditkosten hätten Unternehmensinvestitionen erstickt und warnte davor, dass immer mehr Unternehmen mit ihren Schulden zu kämpfen hätten. Auch die Schwellenländer werden durch die voraussichtlich weiter steigenden US-Zinsen stark unter Druck gesetzt. Viele von ihnen leihen sich Geld in US-Dollar.

Die Bank sagte, selbst wenn die Weltwirtschaft „unter Druck“ stehe, könne die richtige Regierungspolitik Hoffnung bieten. Es empfahl Maßnahmen zur Förderung von Investitionen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Bewältigung der Schulden ärmerer Länder und zur Erleichterung des internationalen Handels.

https://www.bbc.com/news/business-64213830

https://www.rf-news.de/2023/kw01/was-sich-2023-aendern-wird

Wolfgang Erbe

Share
Dieser Beitrag wurde unter Finanzkrise, Neuigkeiten veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Kollege Wolfgang Erbe informiert: Globale Rezessionswarnung, da die Weltbank die Wirtschaftsprognose senkt!

  1. Wolfgang Erbe sagt:

    KRISE – WAS FÜR ‚NE KRISE? – DIE FRAGE IST DOCH WER KRIEGT DIE KRISE?
    Fallende Gaspreise und volle Gasspeicher Energiekrise:
    Ist die deutsche Industrie aus dem Gröbsten raus?
    von Stefan Jäger Veröffentlicht am 14. Januar 2023
    Die Energiekrise hat der deutschen Industrie schwer zugesetzt, doch aufgrund milder Temperaturen könnte das Gröbste überstanden sein, zumindest für diesen Winter. Die Befürchtungen, dass die Versorgung mit Gas nicht gewährleistet sei und es zu einem Mangel kommen könnte, haben sich nicht bewahrheiten. Im Gegenteil: trotz des Absturzes der Gaspreise wird Europa mit Flüssiggas (LNG) überschwemmt, da die Nachfrage in Asien weiterhin schwach ist. Die Gasspeicher sind voll, der Gesamtspeicherstand in Deutschland liegt laut der Bundesnetzagentur bei 90,73 % (Stand 13.01.2023). Schwergewichte wie der Chemiekonzern BASF atmen auf. Von einer vollständigen Entwarnung kann aber noch keine Rede sein
    Ist das Schlimmste der Energiekrise überstanden?
    Dazu berichtet Bloomberg aktuell: Deutschlands industrielle Schwergewichte wie die BASF SE, die mit einer beispiellosen Energiekrise kämpfen, die Fabriken und Arbeitsplätze bedroht, sehen Anzeichen dafür, dass das Schlimmste der Energiekrise vorüber ist.
    Die Befürchtungen von Gasrationierungen nach Russlands Einmarsch in der Ukraine haben sich für die Chemie-, Metall- und Glashersteller des Landes angesichts milder Temperaturen und der Fertigstellung des ersten deutschen Flüssiggas-Importterminals zerstreut. Industrie-Unternehmen, die von langfristigen Verträgen auf den Bezug von Gas und Strom auf dem Spotmarkt umsteigen, profitieren bereits davon.
    „Die Energiepreise sind für uns deutlich niedriger“, sagte Christopher Profitlich, ein Sprecher der SKW Piesteritz GmbH, die im vergangenen Jahr die Produktion der wichtigen Basischemikalie Ammoniak einstellen musste, nachdem die Gaspreise in die Höhe geschossen waren. „Unsere beiden Maschinen funktionieren und alle Produktionsmitarbeiter sind wieder im Einsatz.“
    https://finanzmarktwelt.de/wp-content/uploads/2023/01/Fallende-Gaspreise-deutsche-Industrie_bbg-768×484.jpg
    Deutschlands Bestreben, sich vom russischen Gas zu lösen, zahlt sich aus. Die Regierung hat sich beeilt, den Markt für verflüssigtes Erdgas anzuzapfen, wodurch die Importe nach Europa auf ein Rekordhoch gestiegen sind und die Lagerstätten bis zum Winteranfang nahezu voll sind. Das Land hat auch den Bau von LNG-Terminals vorangetrieben.
    „Es sieht so aus, als sei das Risiko einer erzwungenen Gasrationierung in diesem Winter gebannt“, sagte Wolfgang Große Entrup, Vorsitzender des deutschen Chemieverbands VCI. „Aber die Preise müssen noch viel länger niedrig bleiben, damit die meisten Unternehmen einen wirklichen Unterschied bemerken.“
    Der Anstieg der Gaspreise zwang viele Industrieunternehmen, ihre Produktion zu drosseln. Große Hersteller, darunter der Automobilhersteller Volkswagen AG und der Chemieriese BASF, haben Notfallpläne für den Fall von Lieferunterbrechungen aufgestellt, da Russland die direkten Gaslieferungen seit September praktisch eingestellt hat.
    Gas-Preisschock
    Die Gaspreise haben sich zwar allmählich ermäßigt, liegen aber immer noch deutlich über dem Niveau, das erreicht wurde, als Russland in den Monaten vor dem Einmarsch im Februar 2022 begann, zu wenig Gas zu liefern und damit die Energiekrise eingeleitet hat. Unternehmen, die mit dem Preisschock zu kämpfen haben, erklärten, dass ihre Kunden in vielen Fällen auf andere Märkte ausgewichen sind, z. B. auf Aluminiumteile aus den USA oder Asien.
    „Das Gefühl der Apokalypse hat sich gelegt“, sagte Marius Baader, Geschäftsführer von Aluminium Deutschland, der die Aluminiumhersteller vertritt, per Telefon. „Aber es gibt noch keinen Grund zum Feiern.“
    Auch der Druck auf Europas größte Wirtschaft hat nachgelassen. Wirtschaftswissenschaftler hatten für September einen Abschwung vorausgesagt, nachdem das Verbrauchervertrauen gesunken war und Umfragen unter Einkaufsmanagern einen Produktionsrückgang signalisiert hatten. Jetzt scheint die Wirtschaft im Allgemeinen eher zu stagnieren als zu schrumpfen.
    „Die derzeit stabile Energieversorgungslage sorgt dafür, dass die Produktion vorerst gesichert ist“, sagte Matthias Frederichs, Chef des Baustoffverbandes BV. „Von Erleichterung kann dennoch keine Rede sein.“
    https://finanzmarktwelt.de/energiekrise-ist-die-deutsche-industrie-aus-dem-groebsten-raus-258113/
    Wem hilft künstliche Intelligenz?
    https://openai.com/dall-e-2/
    https://openai.com/blog/chatgpt/
    USA: So sieht ein gesunder Staatshaushalt – egal in welchem Jahr – aus… (Satire mit echten Zahlen)
    https://finanzmarktwelt.de/usa-daran-erkennt-man-eine-brummende-konjunktur-23046/
    Das Risiko einer globalen Rezession im Jahr 2023 steigt bei gleichzeitigen Zinserhöhungen
    https://www.worldbank.org/en/news/press-release/2022/09/15/risk-of-global-recession-in-2023-rises-amid-simultaneous-rate-hikes
    Gemeinsam die Zukunft gestalten – ohne Staat, Konzernen, Banken, Kapitalisten
    ENTMACHTET DIE MÄCHTIGEN!
    Strategische Planung 2023-2028
    https://www.opengovpartnership.org/creating-ogps-future-together/
    https://www.facebook.com/OpenGovernmentPartnership/
    https://twitter.com/opengovpart
    Ein europäisches Netzwerk, das Unternehmen in Not hilft
    Jedes Jahr stehen mehr als 200 000 Unternehmen in der EU vor der Insolvenz, und 1,7 Millionen Arbeitsplätze gehen in der EU aufgrund von Insolvenzen verloren. Darüber hinaus fürchten sich die Europäer am meisten vor der Insolvenz, wenn sie ein neues Unternehmen gründen: 43 % der Europäer würden kein Unternehmen gründen, wenn es scheitern könnte, im Vergleich zu nur 19 % in den Vereinigten Staaten.
    Early Warning Europe ist eine Netzwerkorganisation, die beim Aufbau nationaler und/oder regionaler Frühwarnmechanismen in Polen, Spanien, Italien, Griechenland, Luxemburg, Slowenien, Finnland, Schweden, Litauen, der Türkei und Indien zusammengearbeitet hat.
    Weitere Länder sind in Vorbereitung, und wir arbeiten mit großen internationalen Organisationen wie der EU, der OECD und der Weltbank zusammen, um das Wissen und die Methodik unserer Arbeit zu erweitern.
    Wir koordinieren ein europäisches Netzwerk aus Experten, Behörden, Forschern, Verbänden, Kammern und Unternehmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für KMU und Unternehmer in ganz Europa durch Vernetzung, Austausch bewährter Verfahren, Zusammenarbeit und Zugang zu bahnbrechendem Wissen.
    Tools und Materialien aus diesem Netzwerk finden Sie in unserer Lernplattform auf dieser Website.
    https://www.earlywarningeurope.eu/
    Neueste Nachrichten
    https://www.earlywarningeurope.eu/news
    Schuldenlimit der USA : US-Finanzministerin Yellen warnt vor drohender Zahlungsunfähigkeit
    Aktualisiert am 13.01.2023
    In wenigen Tagen erreichen die USA ihre Schuldenobergrenze. Laut US-Finanzministerin Yellen wird die US-Wirtschaft enormen Schaden erleiden, wenn der Kongress nicht handelt. Eine dauerhafte Lösung des Problems ist das jedoch nicht.
    US-Finanzministerin Janet Yellen hat den Kongress vor einer drohenden Zahlungsunfähigkeit der Regierung gewarnt, sollte die Schuldengrenze nicht vorübergehend angehoben oder ausgesetzt werden. Es sei „entscheidend, dass der Kongress zeitig handelt, um die Schuldenobergrenze zu heben oder auszusetzen“, schrieb Yellen in einem Brief an die Parteispitzen der beiden Parlamentskammern. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, warnte den Kongress, die Anhebung der Schuldenobergrenze sei nicht verhandelbar.
    Yellen warnte, ein Schuldenverzug würde der US-Wirtschaft, der Lebensgrundlage aller US-Bürger und der globalen Finanzstabilität „irreparablen Schaden“ zufügen. Demnach erreichen die USA kommenden Donnerstag die Schuldenobergrenze.
    Problem nur verschoben
    In diesem Fall müsse ihr Ministerium „außergewöhnliche Maßnahmen“ ergreifen, um die Zahlungsunfähigkeit der USA zu vermeiden, kündigte Yellen an. Solche Maßnahmen könnten das Problem jedoch höchstens sechs Monate aufschieben, mahnte sie.
    Jean-Pierre betonte, das Weiße Haus „werde keinerlei Verhandlungen“ bei dem Thema führen. Es habe stets überparteiliche Zusammenarbeit bei der Anhebung der Schuldenobergrenze gegeben „und so sollte es sein“, sagte sie. „Es sollte kein politischer Spielball sein.“
    Das Schuldenlimit war in den vergangenen Jahrzehnten unter Präsidenten beider Parteien dutzende Male ausgesetzt oder angehoben worden – und das mit parteiübergreifenden Mehrheiten.
    Einige republikanische Abgeordnete wollen ihre Zustimmung zur Anhebung der Obergrenze jedoch als Verhandlungsmasse nutzen, um Ausgabenkürzungen durchzusetzen. Bei den Zwischenwahlen im November, den sogenannten Midterms, hatten die Republikaner eine knappe Mehrheit im Repräsentantenhaus gewonnen.
    Sollten der von der Demokratischen Partei kontrollierte Senat und das von den Republikanern kontrollierte Repräsentantenhaus sich nicht einigen können, droht der weltgrößten Volkswirtschaft die Zahlungsunfähigkeit.
    https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/us-finanzministerin-yellen-warnt-vor-zahlungsunfaehigkeit-der-usa-im-sommer-18602016.html#void
    Die 10 größten Risiken
    https://www.weforum.org/reports/global-risks-report-2023/shareables-5748d1ec38#report-nav
    Global Risks Report 2023
    Today’s Crisis
    Global Risks 2033: Tomorrow’s Catastrophes
    Überblick über die Methodik
    1. Globale Risiken 2023: Die heutige Krise
    2. Globale Risiken 2033: Die Katastrophen von morgen
    3. Rivalitäten um Ressourcen: Vier Zukunftsperspektiven
    Fazit: Ist Vorsorge möglich?
    Anhang A: Technische Hinweise: Global Risks Perception Survey 2022-2023
    Anhang B: Executive Opinion Survey: Nationale Risikowahrnehmung
    https://www.weforum.org/reports/global-risks-report-2023/in-full
    MÄRKTE USA/Wall Street von Zinsängsten gedrückt
    NEW YORK (Dow Jones)–Zinsängste drücken am Donnerstag die Wall Street. Denn starke Arbeitsmarktdaten liefern der US-Notenbank klare Argumente, bei ihrem Zinserhöhungszyklus im Kampf gegen die viel zu hohe Inflation auf Kurs zu bleiben. Zu dieser Sicht passt das als unerwartet falkenhaft interpretierte Sitzungsprotokoll der US-Notenbank vom Vorabend. Dazu kommen Aussagen von Gita Gopinath, der stellvertretenden Vorsitzenden des Internationalen Währungsfonds (IWF). Sie hatte erklärt, dass die Inflation in den USA „noch nicht die Kurve gekriegt“ habe und die Fed Recht habe, „den Kurs zu halten“.
    Der Dow-Jones-Index verliert gegen Mittag US-Ostküstenzeit 1,2 Prozent auf 32.885 Punkte, S&P-500 und Nasdaq-Composite büssen jeweils 1,1 Prozent ein. Mit steigenden Zinsen werden Aktien unattraktiver. Zudem belastet die Sorge, dass anziehende Leitzinsen das Risiko einer Rezession erhöhen und so die Unternehmensgewinne unter Druck geraten könnten. „Anzeichen für ein starkes Lohnwachstum und eine starke Arbeitsmarktaktivität sind schlechte Nachrichten für Aktien“, erläutert Marktstratege Art Hogan von B.Riley Wealth. Denn sowohl der ADP-Arbeitsmarkt als auch die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten sind klar besser als veranschlagt ausgefallen und liefern somit eine Steilvorlage für eine positive Überraschung beim offiziellen Jobbericht am Freitag.
    Dollar legt nach ADP-Bericht zu – Ölpreise mit Erholung
    Die besser als erwartet ausgefallenen Arbeitsmarkdaten treiben den Dollar. Der Dollar-Index steigt um 0,9 Prozent, nachdem er sich im Vorfeld kaum verändert gezeigt hat. Sollte die Stimmung des Devisenmarktes in Richtung Fed-Erwartungen kippen, könnte der Dollar noch einmal signifikant aufwerten, sagt Analystin Esther Reichelt von der Commerzbank. Ihr Haus halte das mittelfristig aber nicht für gerechtfertigt.
    Die Ölpreise erholen sich etwas von ihrem jüngsten Absturz, der von erneuten Rezessionsängsten ausgelöst wurde. Selbst höher als erwartet gestiegene Rohöllagerbestände in den USA belasten die Ölpreise kaum. Im Handel verweist man auf eine deutlicher als zunächst gedacht ausgefallene Reduzierung der Raffinerieaktivitäten in den USA im Zuge der Kaltwetterfront.
    Mit den Zinserhöhungsspekulationen geraten die Notierungen am Rentenmarkt unter Druck, die Renditen erholen sich vom Absturz der Vortage etwas. Der Goldpreis gerät mit steigenden Marktzinsen unter Druck, auch der feste Dollar belastet.
    Amazon mit Stellenabbau-Plänen gesucht
    Bei den Einzelwerten geht es für die Aktien von Amazon nach vorbörslichen Gewinnen um 1,1 Prozent abwärts. Der Stellenabbau beim Internetriesen fällt grösser aus als zunächst geplant. Zuletzt hatten eine Reihe von Technologieunternehmen umfangreiche Stellenstreichungen angekündigt oder vollzogen.
    Tesla verlieren 3,2 Prozent. Der Elektroautohersteller hat im Dezember weniger in China hergestellte Fahrzeuge ausgeliefert als im Vormonat oder im Vorjahr. Dies geht aus Daten der China Passenger Car Association hervor.
    Die Papiere von T-Mobile US gewinnen 3,2 Prozent. Die US-Tochter der Deutschen Telekom hat für 2022 ein Rekordkundenwachstum mitgeteilt. Zudem wurde dank starkem Kundenwachstums im Schlussquartal der obere Rande der jüngsten Zielspanne im Gesamtjahr bei Vertragskunden übertroffen.
    Walgreens Boots Alliance verlieren 7,6 Prozent. Die US-Apothekenkette hat im ersten Geschäftsquartal 2022/23 beim Umsatz die Markterwartungen übertroffen, jedoch aufgrund eines Vergleichs im Opioid-Rechtsstreit einen Nettoverlust verbucht.
    https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/maerkte-usa-wall-street-von-zinsangsten-gedrueckt-1032002755

  2. Wolfgang Erbe sagt:

    Monika Schnitzer
    Die Vorsitzende der „Wirtschaftsweisen“ fordert Armut für Rentner*Innen
    https://www.rf-news.de/2023/kw03/wie-die-vorsitzende-der-wirtschaftsweisen-das-rentensystem-reformieren-will
    https://www.der-paritaetische.de/
    https://www.volkssolidaritaet.de/
    https://twitter.com/volkssoli_bv
    Die Krise der Weltwirtschaft äußert sich auch und besonders in der Entwertung Inflation. Besonders die arbeitende Bevölkerung, die von Löhnen und später der Rente lebt ist existenziell bedroht.
    Preisanstieg: Inflation in Argentinien steigt auf fast 95 Prozent
    Die Inflationsrate in Argentinien hat den höchsten Wert seit 30 Jahren erreicht. Im Dezember hat die Regierung begonnen, die Preise von Lebensmitteln einzufrieren.
    13. Januar 2023
    https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/preisanstieg-inflation-argentinien-wirtschaftskrise
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/inflation-argentinien-101.html

Schreibe einen Kommentar zu Wolfgang Erbe Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert