Udo Buchholz vom BBU leitet die Pressemitteilung der NRW-Landeskonferenz der Anti-Atomkraft-Inititiativen weiter!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

soeben erhalten wir als Gewerkschafter/Innen-Arbeitskreis (AK) eine Pressemitteilung der Landeskonferenz der nordrhein-westfälischen Anti-Atom-Initiativen über den Kollegen Udo Buchholz (http://www.ak-gewerkschafter.de/?s=udo+buchholz) in dessen Eigenschaft als Vorstandsmitglied und Pressesprecher des BBU (http://www.ak-gewerkschafter.de/?s=bbu).

Wir haben diese Pressenmitteilung zu Eurer gefälligen Kenntnisnahme nachstehend auf unsere Homepage und in die Kategorie „ATOMPOLITIK“ (http://www.ak-gewerkschafter.de/category/atompolitik/) gepostet.

Für den AK Manni Engelhardt -Koordinator-

*******************************************************

Pressemitteilung über Kollegen Udo Buchholz

Sehr geehrte Damen und Heren,

im Anhang erhalten Sie eine Pressemitteilung der Landeskonferenz der
nordrhein-westfälischen Anti-Atomkraft-Initiativen. Die Pressemitteilung
enthält Informationen zu Atomanlagen in NRW, geht aber auch auf das
Atomforschungszentrum Karlsruhe (Baden-Würtemberg) sowie auf den
Atomstandort Lingen (Niedersachsen) ein.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Buchholz, BBU-Vorstandsmitglied, 02562-23125

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Pressemitteilung
Duisburg, 22.11.2017

Pressekontakt:
Michael Zerkübel – Antiatombündnis Niederrhein Tel: 01573 / 7648231
Felix Ruwe – BI „Kein Atommüll nach Ahaus“ Tel: 02561 / 6577 oder 0171 /
793 792 6

Landeskonferenz der nordrhein-westfälischen Antiatom-Initiativen tagte
in Duisburg

In Duisburg trafen sich VertreterInnen der nordrhein-westfälischen
Antiatom-Initiativen, der bundesweit tätigen Organisation .ausgestrahlt
und des Bundesverbandes der Bürgerinitiativen Umweltschutz zu ihrer
Herbstkonferenz. Die AtomkraftgegnerInnen bewerteten atompolitische
Fragen unter den Vorzeichen einer neuen Landesregierung in NRW und der
anstehenden Koalitionsverhandlung in Berlin. Sie bekräftigten ihre
Forderung nach einem vollständigen und sofortigen Atomausstieg und
wiesen auf die ungelöste Frage der Entsorgung des Atommülls hin. Zudem
legten die Initiativen ihre Aktionsschwerpunkte für das kommende Jahr fest.

Die AtomkraftgegnerInnen betonten, dass trotz Stilllegungsbeschluss für
die deutschen Atomkraftwerke bis zum Jahr 2022 keine Rede von einem
Atomausstieg sein kann. Mit dem Weiterbetrieb der
Urananreicherungsanlage in Gronau, der Brennelementeproduktion in Lingen
und von Atomforschungszentren wie beispielsweise in Karlsruhe ist der
Atomausstieg nur halbherzig erreicht. Insbesondere die Belieferung der
belgischen Pannenreaktoren Tihange und Doel, sowie überalterter
Atomreaktoren in Frankreich mit Brennelementen aus deutscher Produktion,
stellt dabei eine direkte Gefährdung der Bundesrepublik dar. Diese
widerspricht ebenso wie die damit verbundenen Transporte dem Anspruch
und dem Ziel eines Atomausstiegs. Zudem werden die besonderen
Atom-Probleme in NRW im Koalitionsvertrag ausgeblendet. Man hat nur
Belgien im Blick, damit dort die gefährlichen Atomkraftwerke
abgeschaltet werden.

Die Konferenz beschäftigte sich darüber hinaus mit der nach wie vor
ungelösten Frage der Entsorgung aller Arten von Atommüll. Ausdrücklich
bezog man hier auch die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle ein, von
denen beim Abriss der Atommeiler riesige Mengen anfallen werden. Für
diese gibt es ebenso wenig eine Entsorgungsmöglichkeit, wie für die
hochradioaktiven Abfälle. Gerade hier stoßen die Planungen, den hoch
angereicherten und damit waffenfähigen Atommüll aus dem
Forschungsreaktor in Garching nach Ahaus transportieren, auf besondere
Kritik. Die Konferenzteilnehmer fordern, diesen vor Ort zu belassen und
nicht nach Ahaus zu transportieren.

Felix Ruwe von der Bürgerinitiative „Kein Atommüll nach Ahaus“ zur Frage
der Zwischenlagerung: „Sämtliche Konzepte zur Entsorgung und
Zwischenlagerung sind gescheitert, nicht zuletzt, weil sie nicht mit der
Zeit gehen und neue Risiken wie beispielsweise Terrorgefahren
unberücksichtigt lassen. Wir haben bereits heute massive Probleme vor
allem mit sicherheitstechnisch unzureichenden Lagerhallen. Auch das
ständig steigende Risiko überalterter Castoren zeigt die
Konzeptlosigkeit der Verantwortlichen. Die müssen die weitere
Aufbewahrung des Atommülls regeln, dabei die Sicherheit kontinuierlich
nach neuesten Stand von Wissenschaft und Technik verbessern.“

Die VertreterInnen der Antiatom-Initiativen fordern deshalb von den
VerursacherInnen und politisch Verantwortlichen in Berlin und
Düsseldorf, verantwortungsvolle Lagerkonzepte. Zudem müssen sämtliche
Atomanlagen sofort geschlossen werden, um weiteren Atommüll zu vermeiden.

Entsprechend dieser Forderungen legten die Antiatom-Initiativen ihre
Aktionsplanung für das kommende Jahr fest. Für Jülich, wo derzeit 152
Castoren nach Auslaufen der Genehmigung im Jahr 2013 nur mit Duldung
gelagert werden, fordern sie den Bau eines neuen Lagers. Auch die
Urananreicherung in Gronau wird Schwerpunkt sein. Hier wird am
Karfreitag der Auftakt der Ostermärsche Rhein /Ruhr stattfinden, um die
Verbindung von sogenannter „ziviler“ und militärischer Nutzung der
Atomkraft aufzuzeigen.

In Lingen wird es am 16.Juni eine überregionale Demonstration gegen das
AKW Lingen II, das 30 Jahre alt wird, und die Brennelementefabrik von
Areva geben.

Zudem werden zahlreiche Transporte, die im Zusammenhang mit der
Urananreicherung stehen, bundesweit von Protesten begleitet werden.

Weitere Informationen unter
http://www.antiatom-buendnis-niederrhein.de, http://westcastor.blogsport.de,
http://www.bi-ahaus.de, https://sofa-ms.de, http://www.bbu-online.de

Share
Dieser Beitrag wurde unter Atompolitik veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert