Liebe Kolleginnen und Kollegen,
pünktlich zur Wochenmitte präsentieren wir Euch heute als Gewerkschafter/Innen-Arbeitskreis (AK) wieder unsere AK-TV-TIPPS (http://www.ak-gewerkschafter.de/?s=ak-tv-tipps) für die kommenden Tage.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
am SAMSTAG, D. 14. OKTOBER 2023, 20.15 UHR strahlt der TV-Sender
die SHOW mit dem Titel
„DIE GRÖSSTEN KULTHITS DER 60ER“
zur besten Sendezeit aus.
Hier die Kurzbeschreibung der Sendung:
Die 1960er Jahre verbindet man mit Nierentischen und Tütenlampen, mit dem aufkommenden Minirock und vor allem in der Musik mit neuen Stilrichtungen. In England entsteht die Beatmusik, deren Speerspitze die Beatles und die Rolling Stones bilden.
(Foto von Foto: Getty Images. All rights reserved aus https://www.rollingstone.de/rolling-stones-beatles-bill-wyman-1893681/)
In den USA geht aus dem Rhythm and Blues (dessen weiße Spielart der Rock ’n‘ Roll war), der Soul hervor. In Form der Surfmusik dauerte der Rock ’n‘ Roll noch bis in die Mitte der Sechziger an. Ihre namhaftesten Vertreter, die Beach Boys, erschufen mit den experimentellen und doch sehr harmonischen „Pet Sounds“ einen Meilenstein der gesamten Popmusik. Ausgehend von San Francisco formierte sich schließlich die Hippiekultur, deren zunächst sanfter Charakter dank diverser chemischer Substanzen auch psychedelisch-wilde Erscheinungsformen annahm und schließlich im berühmten Woodstock Festival gipfelte.
Der Klick auf den nachstehenden Link blättert Euch die Programmvorschau zur Sendung auf.
> https://www.tvdigital.de/tv-sendung/die-groessten-pop-kulthits-der-60er/bid_187933916 !
+++++++++++++++++++++++++++++++++++
Am SONNTAG, D. 15. Oktober 2023, 20.15 Uhr, strahlt der TV-Sender
den Dokumentarfilm mit dem Titel
„UNSER BROT – UNSERE BÄCKER“
aus.
Der Klick auf den nachstehenden Link führt Euch direkt auf die entsprechende Programmvorschau.
> https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/Unser-Brot-Unsere-Baecker,sendung1383876.html !
Hier eine Kurzbeschreibung der Sendung:
Gutes Brot ist gerade so populär wie nie. Und die Vielfalt bei Sorten und Bäckereien ist groß. Die bildgewaltige Reportage zeigt drei vollkommen unterschiedliche Bäckereien aus großer Nähe, von winzig bis riesig.
Aus dem Wohnzimmer wurde eine Backstube
Christina Weiß und Lutz Geissler backen in ihrer Bäckerei in Hamburg Sasel.
Christina Weiß und Lutz Geißler haben ihr Wohnhaus in Hamburg-Sasel für ihre große Leidenschaft umgebaut. Aus dem Wohnzimmer wurde eine Backstube, der Ofen schwebte mit einem Kran über das Dach ein. Die beiden ehemaligen Hobbybäcker backen mit hohem Qualitätsanspruch Brote ohne Zusatzstoffe in reiner Handarbeit für ihre Kundschaft. Die muss die Brote vorher online bestellen und kann sie an den Backtagen am Nachmittag abholen. Frisch aus dem Ofen. Auf einer Alm in Österreich geben sie ihr Brotwissen vor der traumhaften Alpenkulisse an Brot-Enthusiasten weiter.
Zigtausende Brote täglich

Werksleiter Matthias Schielmann von Harry Brot.
Matthias Schielmann ist der Produktionsleiter bei Harry Brot in Schenefeld bei Hamburg. Auf den Backstraßen der Brotfabrik werden jeden Tag zigtausende Brote zum Verkauf in Supermärkten gebacken. Nichts darf hier das minutengenaue Timing stören, jeder Fehler in der Produktion würde die Abläufe durcheinanderbringen. In einem einmaligen Einblick zeigt die Reportage, wie in Norddeutschlands größten Öfen gebacken wird.
Traditionelle Bäckerei
Volker Hansen führt eine traditionelle Bäckerei auf der Nordseeinsel Föhr. Der Chef ist voll in der Produktion dabei und bäckt mit seinen Mitarbeitenden Brote und Kuchen, die es so schon vor vielen Jahren gab. Abends dreht er nach Feierabend noch eine Fahrradrunde mit seinen Freunden über die Insel. Im malerischen Abendlicht, umgeben von weiten Feldern. Seine Bäckerei ist auf der ganzen Insel für ihre guten Brote bekannt, viele Mitarbeitende sind wegen der familiären Arbeitsatmosphäre schon seit Jahren dabei.