| 
| 
| 
| 
Liebe Kolleginnen und Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,
 Es haben sich schon wieder eine Reihe von Infos angesammelt, daher ist es Zeit ist für einen neuen Newsletter. Dieser zu folgenden Themen:  |  |  |  
| 
| 
| 
ANZEIGE Hier könnte Ihre Anzeige stehen …   An dieser Stelle in meinem Newsletter ist Platz für eine Werbeanzeige. Hier könnten also Sie Ihre Werbeanzeige einstellen, Ihr Buch, Ihre Kanzlei, ihre Fortbildung oder eine Veranstaltung bewerben, eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter suchen….. Der Newsletter hat derzeit eine Reichweite von über 51.000 Empfängern in ganz Deutschland. Die vornehmlichen Zielgruppen des Newsletters sind bundesweite Beratungsstellen im Bereich Existenzsicherungs- und Arbeitslosenrecht sowie Migrations- und Schuldnerberatung, aber auch Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Rechtsanwälte mit den genannten Schwerpunkten sowie Einrichtungen und deren Betreuer in der Jugend- und Straffälligenhilfe, Kliniksozialdienste, Schwangerenberatung, Frauenhäuser, Wohnungslosenhilfe und jegliche Organisationen von Betroffenen, die sich gegen soziale Ausgrenzung zur Wehr setzen. Zu den Empfängern gehören zudem auch eine Vielzahl von Mitarbeitern in Behörden und Ministerien, MdBs, MdLs, kritischen Medien, Fachbuchautoren sowie sonstige Stellen und Institutionen, die in diesem Bereich arbeiten, ebenso wie viele NGOs und demokratische, linke und antifaschistische Organisationen, sowie eine Vielzahl interessierter Einzelpersonen.  Die Erlöse aus den Werbeanzeigen werden zu 100 % für die Finanzierung des Vereins Tacheles e.V. (www.tacheles-sozialhilfe.de) verwendet. Der Werbeplatz kann von Interessierten zur schnellen Verbreitung von fachspezifischen Infos gemietet werden, Konditionen und Preise auf Anfrage. Kontakt: orga@harald-thome.de       Telefonische Rücksprache: 01575-79 20 879   |  |  |  |  |  
| 
| 
| ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |  2. Der nach Gerhard Schröder „beste Niedriglohnsektor“, der in Europa geschaffen wurde, betrifft mehr als jeden fünften Arbeitnehmer in Deutschland Dann möchte ich auf einen lesens-und wissenswerten Artikel vom Kollegen  Stefan Sell verweisen: Im Januar 2005 – Hartz IV hatte gerade das Licht der Welt erblickt – preist der damalige Noch-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) in seiner Rede auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos sein ganz besonderes Kind: „Wir haben unseren Arbeitsmarkt liberalisiert. Wir haben einen der besten Niedriglohnsektoren aufgebaut, den es in Europa gibt.“ Nun war das im Jahr 2005. Mittlerweile sind wir in 2017 angekommen. Und da, nach Jahren des „Jobwunders“ in Deutschland, wird man mit so einer Meldung konfrontiert: Knapp jeder Vierte arbeitet im Niedriglohnbereich: »Der Anteil der Arbeitnehmer, die in Deutschland einen Niedriglohn beziehen, ist im europäischen Vergleich hoch. So verdienen 22,5 Prozent der Beschäftigten unter der Niedriglohnschwelle von 10,50 Euro pro Stunde … Hier geht es zum Artikel: https://aktuelle-sozialpolitik.blogspot.co.uk/2017/06/niedriglohnsektor-in-deutschland.html Das Ganze in Zahlen und Grafiken:  http://www.portal-sozialpolitik.de/info-grafiken/niedrigloehne-europa-2014 |  |  |  
| 
| 
| ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |  5. Gericht verhängt gegen Jobcenter Hagen Verschuldenskosten  Verweigert ein Jobcenter EU-Ausländern, die wegen eines Minijobs als Arbeitnehmer anzusehen sind, aufstockendes Arbeitslosengeld II, ohne hierfür eine Stütze im Gesetz oder in der Rechtsprechung zu finden, kann das Sozialgericht der Behörde bereits im Eilverfahren wegen missbräuchlicher Rechtsverteidigung Verschuldenskosten auferlegen. Das hat das SG Dortmund entschieden, mehr dazu hier: https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/msgb/show.php?modul=msgb&id=6944&s0=S%2019%20AS%202057/17%20ER&s1=&s2=&words=&sensitive= |  |  |  
| 
| 
| 
ANZEIGE Seminarraum Loher Bahnhof Wuppertal    Der Seminar- und Veranstaltungsraum kann für Veranstaltungen, Tagungen, Treffen und Seminare gemietet werden, auch für Bildungsträger die hier Wochenweise Veranstaltungen durchführen wollen (aber nicht für private Partys). Wer in NRW Tagungen, Veranstaltungen und Treffen plant (Wuppertal liegt [fast] genau in der Mitte) ist hier richtig. Der Raum verfügt über Platz für 25 Menschen an Tischen oder bis zu 50 Menschen mit Stuhlreihen. Vorteil des Raumes: ruhige Atmosphäre, tolles Ambiente, gut gelegen, mit Abluftanlage, viele Parkplätze, barrierefrei. Inklusive hauseigenem Cateringservice, wenn gewünscht. Ab sofort mit einem Belegungskalender: http://www.seminarraum-loherbahnhof.de/belegungskalender.html   Weitere Infos und Bilder sind hier zu finden: http://www.seminarraum-loherbahnhof.de   |  |  |  |  |  
| 
| 
| ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |  8. Nächste SGB II – Grundlagenseminare  Dann möchte ich auf meine nächsten Grundlagenseminare hinweisen, diese finden statt:    
am  17./18. Aug.  in Koblenz  am  21./22. Aug.  in Dresden   am 28./29. Sept.  in Hamburg     am  18./19. Okt.  in Wuppertal am  13./14. Nov.  in Frankfurt am  27./28. Nov.  in Berlinam 29./30. Nov.   in Hamburgam 11./12. Dez.   in München am 20./21. Dez.   in Leipzig      Aktuelle Rechtsänderungen und Rechtsprechung fließen selbstverständlich in die Fortbildungen mit ein. Anmeldung sowie weitere Details dazu sind hier zu finden: www.harald-thome.de |  |  |  
| 
| 
| ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |  9. SGB II-Vertiefungsseminar: SGB II-Berechnung und ALG II-Bescheide prüfen und verstehen  Diese Fortbildung biete ich nunmehr wieder an, dabei geht es um die SGB II-Berechnung in allen Feinheiten und um die Prüfung der SGB II-Bescheide, sowie die Erklärung, wo man hinschauen muss. Eingearbeitet werden selbstverständlich die Änderungen durch das sog. „Rechtsvereinfachungsgesetz“. Sie findet statt  
am 14./15. Aug.   in Erfurtam 25./26. Sept.  in Wuppertalam 16./17. Okt.    in Augsburg  am 06./07. Nov.   in Dresden am 18./19. Dez.   in Berlin    Ausschreibung und Anmeldung sowie weitere Details sind hier zu finden: http://www.harald-thome.de/ |  |  |  
| 
| 
| ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |  10. SGB II-Fachfortbildungen: Rechtshilfe gegen Aufrechnung, Ersatzansprüche und Rückforderung im SGB II Dann möchte ich auf die Fortbildung „Rechtshilfe gegen Aufrechnung, Ersatzansprüche und Rückforderung im SGB II“ hinweisen. In dieser Fortbildung wird die systematische, das Existenzminimum unterschreitende, Aufrechnungs-, Kürzungs- und Rückforderungspraxis der Jobcenter bearbeitet. Es wird geprüft, wann das Amt überhaupt aufrechnen darf, in welcher Höhe, wo unzulässige Eingriffe vorliegen und wie dagegen interveniert werden kann. Die Fortbildung ist ein MUSS von parteilicher Sozialberatung und allen anderen, die sich gegen systematisch rechtswidriges Aufrechnungshandling der Jobcenter zur Wehr setzen wollen. Die FoBi findet statt:  
am 16. Nov.   in Stuttgart   am 23. Nov.  in Hannoveram 04. Dez.   in Wuppertal   Ausschreibung, Details und Anmeldung sind hier zu finden: www.harald-thome.de |  |  |  
| 
| 
| ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |  11. SGB II-Vertiefungsfortbildung: Sozialrechtliche Ansprüche für Schwangere, Alleinerziehende und Familien In dieser eintägigen Vertiefungsfortbildung wird ein grundlegender Überblick über die sozialrechtlichen Leistungsansprüche von Schwangeren, Alleinerziehenden und Familien mit Kindern im SGB II gegeben. Sie findet statt 
am 15. Nov.   in Stuttgartam 05. Dez.   in Wuppertal   Ausschreibung und Anmeldung sowie weitere Details sind hier zu finden:  http://www.harald-thome.de |  |  |  
| 
| 
| ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |  12. SGB II-Fachfortbildungen: Wichtiges und Neues aus dem SGB II für Kliniksozialdienste  Diese Fortbildung biete ich 
am 24. Okt.  in Wuppertal am 24. Nov. in Hannover    wieder an.   Details und Anmeldung sind hier zu finden: www.harald-thome.de |  |  |  
| 
| 
| ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |  13. Fortbildung: Wichtiges und Neues aus dem SGB II für Frauenhäuser und begleitende Dienste  Diese Fortbildung biete ich  wieder an.    Diese Spezialfortbildung ist speziell für Mitarbeiterinnen von Frauenhäusern und angedockten Diensten. Dort werden die SGB II/SGB XII relevanten Fragen bearbeitet. Die Fortbildung wird den Mitarbeiterinnen hinterher deutlich mehr Rechtssicherheit geben im Umgang mit den Rechten der Klienten und natürlich mit den Ämtern. Ausschreibung, Details und Anmeldung sind hier zu finden: www.harald-thome.de |  |  |  
| 
| 
| ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |  14. SGB II-Fortbildung: Sozialrechtliche Ansprüche Unter-25-Jähriger  Diese Fortbildung biete ich jetzt wieder an, die nächste findet 
am 08. Sept.        in Wuppertal  statt. Ausschreibung und Anmeldung sowie weitere Details sind hier zu finden: http://www.harald-thome.de |  |  |  
| 
| 
| ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ |  15. Grundlagenseminar Sozialhilfe: Leistungen nach dem SGB XII und angrenzender Rechtsgebiete am 16./17. Oktober in Stuttgart, am 6./7. November in Wuppertal und am 13./14. November in Leipzig Unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Gesetzesänderungen stellt mein Kollege Frank Jäger die Grundlagen der Hilfe zum Lebensunterhalt, der Grundsicherung im Alter und der „Sozialhilfe in unterschiedlichen Lebenslagen“ systematisch dar. Die zweitägige Fortbildung vermittelt einen Überblick und Basiswissen über das Leistungsrecht sowie Kenntnisse bei der Berücksichtigung von Einkommen/Vermögen, beim Unterhaltsrückgriff gegenüber Angehörigen sowie Kostenersatz. Änderungen durch das Regelbedarfsermittlungsgesetz, das Bundesteilhabegesetz und das Pflegestärkungsgesetz II + III werden hierbei berücksichtigt. Das Seminar lässt Raum für fachlichen Austausch und liefert wichtige Tipps für die praktische Arbeit von Sozialarbeiter/innen, Berater/innen sachverwandter sozialer Dienste, Mitarbeiter/innen der sozialen Arbeit, Berufsbetreuer/innen sowie Rechtsanwältinnen und -anwälte. Infos und Anmeldung unter: http://www.frank-jaeger.info/aktuelles/grundlagenseminar-sgb-xii-sozialhilferecht |  |  |  
| 
| 
Das war es dann wieder mal für heute. Mit besten und kollegialen Grüßen Harald Thomé |  |  |  |    |