Liebe Kolleginnen und Kollegen,
soeben erreicht uns als Gewerkschafter/Innen-Arbeitskreis (AK) ein brandaktuelles Info-Potpourri des Kollegen Wolfgang Erbe (http://www.ak-gewerkschafter.de/?s=wolfgang+erbe) zu folgenden hemen:
„Streiks im Gesundheitswesen!“
„Razzien in vier Bundesländern gegen Rechtsextreme!“
„Berlin & Brandenburg Brandenburg: 34 000 Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger 2018!“
u.a.m..
Wir haben das komplette Info-Potpourri nachstehend zu Eurer gefälligen Kenntnisnahme auf unsere Homepage gepostet.
Für den AK Manni Engelhardt -Koordinator-
******************************************************* Kollege Wolfgang Erbe informiert:
Streiks im Gesundheitswesen + Razzien in vier Bundesländern gegen Rechtsextreme + Berlin & Brandenburg Brandenburg: 34 000 Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger 2018
Verfolgung der Armen – Sanktionen töten
https://www.n-tv.de/regionales/berlin-und-brandenburg/Weniger-Sanktionen-gegen-Brandenburger-Hartz-IV-Empfaenger-article20958984.html
Geplanter Tarifvertrag
Höhere Löhne in der Altenpflege dringend nötig
In Deutschland arbeiten 1,1 Millionen Beschäftigte in der Altenpflege. Mehr als 730.000 bei den über 13.000 stationären Einrichtungen, weitere 370.000 bei 13.000 ambulanten Pflegediensten.
Aufruf zum Warnstreik Bayerischer Klinikärztinnen und -ärzte
Warnstreik an Bayerns kommunalen Kliniken
Razzien in vier Bundesländern gegen Rechtsextreme
Bildung einer kriminellen Vereinigung und richtet sich gegen etwa 20 Personen aus der Hooligan-, Kampfsport- und rechtsextremen Szene
https://www.n-tv.de/politik/Razzien-gegen-rechtes-Netzwerk-article20958630.html
Geheime BAYER-Studien zu Glyphosat veröffentlicht!
Facebook: https://gruenlink.de/1lld
Twitter: https://gruenlink.de/1lle
Darüber berichtet auch z.B. DIE ZEIT, erwähnt aber nicht, dass die BAYER-Veröffentlichung auf eine erfolgreiche Klage von Grünen Europaabgeordneten zurückgeht und keine freiwillige Großtat des Chemieriesen war: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-04/unkrautvernichtungsmittel-bayer-glyphosat-studie-transparenzplattform
GAU im Gesundheitswesen
KLINIKSTERBEN.DE
Kliniksterben in Deutschland – Ten Feet Under
https://www.mydrg.de/kliniksterben/index.html
Spaichinger Klinik-Schließung:
https://www.youtube.com/watch?v=mqrkE3paEqk
Nürnberger Land
Ärztemangel erzwingt Klinikschließung in Hersbruck
- 04.04.2019
GAU im Gesundheitswesen:
Daily – Neuigkeiten 06.04.2019
Marienhaus-Gruppe schließt das Krankenhaus Dillingen im Juni (Saarländischer Rundfunk).
Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH (KNL): Geplante Schließung des Krankenhauses Hersbruck werde vorgezogen (Donaukurier).
Krankenhaus-Krise: Peine und Celle streichen Personal (NDR).
Krankenhaus Warstein schließe die Geburtshilfe (Soester Anzeiger).
Kündigung aller Belegärzte sei das Ende des Krankenhauses Hersbruck (N-Land).
Bangen um den Fortbestand des Krankenhauses Bad Belzig (Märkische Allgemeine).
Das Klinikum Hochsauerland reagiert auf die Schließung der Geburtsstation am Krankenhaus Warstein (Radio Sauerland).
Geburtshilfe am Krankenhaus Friedberg werde geschlossen (Augsburger Allgemeine).
Das neue Sozialunternehmen Diakoneo (Nordbayern).
Uniklinik Augsburg wolle Landkreis Aichach-Friedberg im Bereich der Geburtshilfe unterstützen (Stadtzeitung).
Bürgerinitiative Nordsaarlandklinik: Krankenhäuser nur noch Rendite-Objekte (Saarbrücker Zeitung).
Gleich bleibende Hebammenversorgung in Niedersachsen trotz steigender Geburtenzahl (RTL).
Landesregierung und Krankenkassen vereinbaren Umsetzung des Strukturfonds: NRW-Kliniken schockiert über fehlende Förderung für Pflege und Digitalisierung (Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen).
In Bremen sterben mehr Frühgeborene als in jedem anderen Bundesland (TAZ).
Sozialministerin lehnt Sanierungskonzept für DRK-Kliniken ab (Ostthüringer Zeitung).
https://www.mydrg.de/mt/mt-search.cgi?IncludeBlogs=1&tag=Kliniksterben&limit=200
Selbstlernender Algorithmus
Künstliche Intelligenz schneidet besser ab als unerfahrene Kinderärzte
- Revolutionary Hospital
- 18.02.2019
Jetzt Details zur Zerschlagung des Bayer Konzerns – die Bayer Business Services GmbH (BBS) fällt nicht unter den Standortsicherungs- Tarifvertrag, der betriebsbedingte Kündigungen ausschließt – EILMELDUNG: heute Belegschaftsversammlung
Frankreich:
Jetzt Details zur Zerschlagung des Bayer Konzerns:
Die Bayer Business Services GmbH (BBS) fällt nicht unter den Standortsicherungs- Tarifvertrag, der betriebsbedingte Kündigungen ausschließt
Bayer baut deutschlandweit 4500 Stellen ab – Servicegesellschaft BBS droht das Aus
Der Leverkusener Konzern verkündet heute intern den Abbau von 4500 Stellen in Deutschland – vor allem eine Tochterfirma wird es treffen.
Neben dem Pharmastandort Wuppertal (mindestens 350 Stellen) wird es schwerpunktmäßig die Zentrale in Leverkusen treffen.
Dort will der Konzern den Kreisen zufolge vor allem bei den internen Dienstleistungen wie IT, Finanzprozesse und operativer Einkauf sparen. Diese Aufgaben sind bei Bayer in einer eigenen Servicegesellschaft gebündelt, der Bayer Business Services GmbH (BBS).
BBS droht den Informationen zufolge das Aus, weil im Zuge des Sparprogramms viele Kernaufgaben zurück in die drei operativ tätigen Divisionen von Bayer verlagert werden sollen. Der sogenannte IBO-Bereich soll im Zuge dessen aufgelöst werden. Er verantwortet unter anderem die Zahlungsabwicklung (order to cash), den konzernweiten Einkaufsprozess, das Rechnungswesen sowie das Veranstaltungsmanagement.
Bayer wollte dies nicht kommentieren. BBS hatte im vergangenen Jahr weltweit etwa 6.400 Mitarbeiter und verantwortete ein Servicevolumen von rund zwei Milliarden Euro. Die GmbH ist sozusagen der interne Dienstleister im globalen Konzerngeflecht: Neben dem IBO-Bereich gehört die gesamte Informationstechnik sowie die firmeneigene Managementberatung dazu.
BBS wurde 2002 gegründet, als sich Bayer in eine Management-Holding mit vier Teilkonzernen verwandelte. Die eigenständigen damaligen Anbieter für Gesundheit, Chemie, Kunststoffe und Agrarprodukte kauften danach intern bei der Servicegesellschaft ein, die qualitativ hochwertige und einheitliche Prozesse entwickeln und sichern sollte.
Anfangs versuchte sich BBS auch als Dienstleister für andere Unternehmen außerhalb der Bayer AG, was nicht im gewünschten Stil gelang. Die GmbH trat zuletzt nicht mehr offen nach außen auf, denn mehr als 80 Prozent ihrer Aufträge entfielen auf internes Bayer-Geschäft. Daneben nutzt etwa der im Herbst 2015 abgespaltene Kunststoffhersteller Covestro noch die von BBS angebotene Veranstaltungsorganisation.
Eine komplette Auflösung von BBS und die Verlagerung der Aufgaben in Konzernstäbe sowie in die drei Divisionen Pharma, Consumer Health und Crop Science wäre eine Weiterführung des vor einigen Jahren eingeleiteten Umbaus von Bayer. Der Konzern hatte 2016 seine Holdingstruktur aufgegeben und eine integrierte Organisation gewählt.
Wie viele Stellen bei der jetzt angestoßenen Straffung der Verwaltung in Leverkusen entfallen, ist noch nicht bekannt. Weltweit sollen in den Verwaltungen und Landesgesellschaften etwa 5.500 Arbeitsplätze gestrichen werden. Dazu kommen 4.100 Stellen, die im Zuge der Fusion mit Monsanto bei der Agrarchemietochter Crop Science global wegfallen. Weitere 2.350 entfallen auf die weltweit tätigen Divisionen Pharma und Consumer Health (verschreibungsfreie Mittel wie Aspirin).
Lage „schockierend schlecht“: Weltweite Unsicherheit drückt deutsche Wirtschaft an den Rand der Krise
EILMELDUNG: Bayer baut 4500 Stellen in Deutschland ab – Dienstag Belegschaftsversammlung
https://www.ksta.de/wirtschaft/chemie-konzern-bayer-baut-4500-stellen-in-deutschland-ab-32347112