Liebe Kolleginnen und Kollegen,
als Gewerkschafter/Innen-Arbeitskreis (AK) hat uns über den Pressesprecher und Vorstandsmitglied des BBU, den Kollegen Udo Buchholz (http://www.ak-gewerkschafter.de/?s=udo+buchholz+bbu), eine weitere BBU-Pressemitteilung erreicht .
Darin bezieht die Organisation Stellung zur bundesweiten Tagung unter dem Titel „Bedarf an Naturgips in Deutschland“ am 27.11.2020.
Wir haben diese Pressemitteilung nachstehend zu Eurer grefälligen Kenntnisnahme auf unsere Homepage gepostet.

(Foto von Elke Blanke / BUND Nordhausen)
Für den AK Manni Engelhardt -Koordinator-

(Das Foto des BBU zeigt Udo Buchholz in Aktion.)
*********************************************************
Kollege Udo Buchholz informiert für den BBU:
BBU-Pressemitteilung, 19.11.2020
Bundesweite Tagung „Bedarf an Naturgips in Deutschland“ am 27.11.2020
(Berlin, Bonn, 19.11.2020) Der Bundesverband Bürgerinitiativen
Umweltschutz (BBU) weist auf eine bundesweite Tagung zu dem Thema
„Bedarf an Naturgips in Deutschland“ hin, die am 27. November 2020 in
Berlin bzw. online stattfinden wird. Veranstalter ist das Umweltnetzwerk
GRÜNE LIGA.
In einer Tagungsankündigung der GRÜNEN LIGA heißt es u. a.: „Mit dem vom
Bundestag beschlossenen Kohleausstieg fällt langfristig auch REA-Gips
als Nebenprodukt der Kohlekraftwerke weg. Dies wirft die Frage nach dem
Bedarf und Anforderungen an die Gipsförderung auf. Die Rohstoffindustrie
sieht die Antwort in einem massiven Ausbau der Naturgipsförderung. Nach
ihren Vorstellungen sollen sogar Regelungen aus Naturschutzgesetzen
außer Kraft gesetzt werden, um zukünftig auch in Schutzgebieten fördern
zu können. Insbesondere im Südharz stehen wertvolle Naturlandschaften im
Fokus der Bergbaufirmen. Rund zehn Millionen Tonnen Gips verbraucht
Deutschland jedes Jahr.
Um die öffentliche Diskussion auf sachliche Basis zu stellen, lädt die
GRÜNE LIGA am 27. November Wissenschaft, Politik, Gipsindustrie,
Architekten und die Bauwirtschaft sowie Bürger*inneninitiativen und die
Zivilgesellschaft online und in Berlin zu einem Austausch ein. Auf der
bundesweiten Tagung zu „Bedarf an Naturgips in Deutschland“ soll
transparent diskutiert werden, wie viel Gips in Deutschland gebraucht
wird, welche Quellen zur Verfügung stehen, welche Alternativen es gibt
und über welche Rolle das Recycling von Gips spielt.“
Quelle und ausführliche Informationen unter
Direktlink:
Engagement unterstützen
Zur Finanzierung seines vielfältigen Engagements bittet der BBU um
Spenden aus den Reihen der Bevölkerung. Spendenkonto: BBU, Sparkasse
Bonn, IBAN: DE62370501980019002666, SWIFT-BIC: COLSDE33.
Informationen über den BBU und seine Aktivitäten gibt es im Internet
unter
und telefonisch unter 0228-214032. Die Facebook-Adresse lautet: www.facebook.com/BBU72
Postanschrift:
BBU, Prinz-Albert-Str. 55, 53113 Bonn.
Der BBU ist der Dachverband zahlreicher Bürgerinitiativen,
Umweltverbände und Einzelmitglieder. Er wurde 1972 gegründet und hat
seinen Sitz in Bonn. Weitere Umweltgruppen, Aktionsbündnisse und
engagierte Privatpersonen sind aufgerufen, dem BBU beizutreten um die
themenübergreifende Vernetzung der Umweltschutzbewegung zu verstärken.
Der BBU engagiert sich u. a. für menschen- und umweltfreundliche
Verkehrskonzepte, für den sofortigen und weltweiten Atomausstieg, gegen
die gefährliche CO2-Endlagerung, gegen Fracking und für
umweltfreundliche Energiequellen.