
Wirtschaft
3500 Jobs in Gefahr Media Markt und Saturn droht Stellenabbau

Die Ankündigung möglicher Filialschließungen kommt nicht ganz überraschend. (Foto: dpa)
Die Elektronikketten Media Markt und Saturn stehen offenbar vor harten Einschnitten. Konzernmutter Ceconomy will die Unternehmen einheitlicher strukturieren. Europaweit sollen mehr als Tausende Stellen wegfallen. Unrentablen Filialen droht die Schließung. Die Corona-Krise hat die Entwicklung beschleunigt.
Bei den Elektronikketten Media Markt und Saturn droht ein massiver Stellenabbau. Der Mutterkonzern Ceconomy prüft, bis zu 3500 Vollzeitstellen bei den beiden Handelsketten zu streichen, wie er in Düsseldorf mitteilte. Betroffen von dem Abbau wären vorwiegend Arbeitsplätze im europäischen Ausland. Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 55.000 Mitarbeiter.

Hintergrund sind Pläne der Konzernführung, in dem lange Zeit sehr dezentral geführten Unternehmen, eine konzernweit einheitliche Organisationsstruktur zu etablieren. Durch die damit verbundene stärkere Zentralisierung könnten zahlreiche Stellen wegfallen. Doch ist das nicht alles. „Angesichts rückläufiger Kundenfrequenzen infolge der Covid-19-Pandemie prüft der Konzern ferner, europaweit in begrenztem Umfang defizitäre Stores zu schließen“, hieß es weiter. Insgesamt erhofft sich die Konzernführung von den Maßnahmen Einsparungen von knapp über 100 Millionen Euro pro Jahr. Eine Entscheidung über Durchführung und Umfang der Maßnahmen soll am 12. August fallen.
Online-Geschäft auf dem Vormarsch
Die Ankündigung möglicher Filialschließungen kommt nicht ganz überraschend. Der Elektronikhändler sieht sich durch die Corona-Krise mit großen Problemen konfrontiert. Media Markt und Saturn konnten nach dem Ende der coronabedingten Ladenschließungen zwar schnell wieder Tritt fassen. Im Mai lagen die Umsätze des Handelsriesen mit 1,55 Milliarden Euro schon wieder um 3 Prozent über dem Vorjahresniveau. Im Juni übertrafen die Verkaufszahlen mit 1,75 Milliarden Euro den Vorjahreswert gar um zwölf Prozent.
Doch haben sich die Gewichte zwischen den Verkaufskanälen im Konzern unter dem Einfluss der Pandemie massiv verschoben. Denn entscheidenden Anteil an dem schnellen Comeback der Elektronikketten hatte der Erfolg des Online-Geschäfts, das zwischen April und Juni um rund 145 Prozent wuchs und mittlerweile mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes liefert. In den Filialen hingegen blieben viele Kunden fern. „Die Pandemie hat definitiv als Beschleuniger für unser Online-Geschäft gewirkt“, sagte Ceconomy-Chef Bernhard Düttmann deshalb im Juli.
Er kündigte schon damals an, das werde auch Auswirkungen auf die Zukunftsstrategie des Konzerns haben. „Die Märkte werden weiterhin eine wichtige Rolle in unserer Omni-Channel-Strategie spielen, aber wir müssen und werden uns an das veränderte Kundenverhalten anpassen“, kündigte Düttmann an. Das rückt nun offenbar näher.
Quelle: ntv.de, jpe/dpa
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Durch den Klick auf den nachstehenden Link könnt Ihr den Beitrag online auf der Homepage von nt-v lesen.
> https://www.n-tv.de/wirtschaft/Media-Markt-und-Saturn-droht-Stellenabbau-article21953934.html !
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Was muss denn noch alles passieren, bis auch der Dümmste die Hintergründe der größten Volksverarschung im Zeitalter des Anthropozän erkennt?
Für den AK Manni Engelhardt -Koordinator-