Kollege Wolfgang Erbe informiert inmitten der CORONA-HYSTERIE: Behinderte Menschen erleben im Lockdown eine Katatrophe! Über 23 Todesfälle in Norwegen, wo die Impfrichtlinien überarbeitet werden! u. a. m.!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
eine weitere Mitteilung unseres Gewerkschafter/Innen-Arbeitskreis- (AK-) Mitglied Wolfgang Erbe (http://www.ak-gewerkschafter.de/?s=wolfgang+erbe) hat uns zum Thema CORONA-HYSTERIE (http://www.ak-gewerkschafter.de/?s=corona) erreicht.
 
Darin berichtet Kollege Wolfgang u. a. darüber, dass behinderte Menschen im Lockdown eine Katastrophe erleben und über 23 Todesfälle in Norwegen, wo die Impfrichtlinien überarbeitet werden.
 
                         
 
 
Wir haben diesen wichtigen Beitrag in ungekürzter Fassung nachstehend zu Eurer gefälligen Kenntnisnahme auf unsere Homepage gepostet.
 
 
 
Für den AK Manni Engelhardt -Koordinator-
 

*****************************************************

Kollege Wolfgang Erbe informiert:

Nach 23 Todesfällen Norwegen überarbeitet Impf-Richtlinien + USA – Allergische Reaktionen: Kalifornien zieht 330.000 Corona-Impfdosen aus dem Verkehr – auch in Deutschland Tote + Behinderte im Lockdown erleben eine Katastrophe
 

Behinderte im Lockdown erleben eine Katastrophe

unser Bekannter lebt als Blinder allein und war bis zum Lockdown selbstständig und aktiv – jetzt kann er Fuß- und Nagelpflege, Friseur, Kantine, Restaurant, Schwimmbad etc. nicht mehr so nutzen, das er hinreichend verpflegt ist. Das gilt für alle beeinträchigte und ist eine Katastrophe.
Vertreter der Behindertenhilfe beklagen, dass die Politik die Bedürfnisse und Ängste von Menschen mit Behinderungen bei der Wahl von Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie nicht ausreichend beachte. So seien vor allem Menschen mit geistigen Einschränkungen besonders hart von den Auswirkungen der Corona-Regeln getroffen. „Nach den guten Fortschritten im Bemühen um Inklusion bedeutet Corona fast eine Rolle rückwärts“, sagte Ulrich Stoebe, Direktor der Diakonie Himmelsthür in Hildesheim.
 

Bei Maßnahmen nicht berücksichtigt

 

Unsichtbar und alleingelassen – Kinder mit Behinderung – die Verlierer der Corona-Krise?

Unsichtbar und allein gelassen – so fühlen sich viele Eltern von Kindern mit Behinderung in der Corona-Krise. Während über Rettungspakete für Großkonzerne, Unterstützung für freischaffende Künstler und die Wiederöffnung von Regelschulen diskutiert wird, scheinen vor allem die Kinder mit körperlicher und geistiger Einschränkung bislang wenig Beachtung zu finden. Die langfristigen Folgen der Corona-Krise sind für die Betroffenen allerdings jetzt schon spürbar, glaubt Kai Pakleppa, Familienreferent der Bundesvereinigung Lebenshilfe.
 

Kaum Therapien für Kinder möglich

​Morgens individueller Unterricht, nachmittags dann Sprach- und Physiotherapie und im Anschluss Betreuung in der Wohngruppe – so kann der Alltag eines Förderschulkindes aussehen. Je nachdem wie schwer die Beeinträchtigung ausfällt, wird der Bedarf unterschiedlich eingestuft. Für alle Kinder sind Routinen und Tagesabläufe allerdings wichtig, erklärt Wiebke Matthesius von der Lebenshilfe Berlin. Die sind mit dem Corona-bedingten Lockdown für mehr als 320.000 Förderschüler erstmal vollkommen weggebrochen.
Viele junge Menschen mit Behinderungen, die in Wohngruppen leben und älter als 18 Jahre alt sind, mussten in der Corona-Krise erstmal wieder zurückziehen zu ihrer Familie. Das hat das Familienleben radikal verändert: 24 Stunden für die Kinder da sein plus Homeschooling und Förderung – eine psychische und körperliche Herausforderung für Kinder und Eltern.
 

Digitale Bildungsmöglichkeiten kaum nutzbar

Für Kinder mit geistiger Einschränkung ist diese Form von Fernunterricht kaum zu leisten. Wie Marcus Graubner, Vorsitzender des Allgemeinen Behindertenverbandes Deutschland betont, sind Menschen mit geistiger Behinderung angewiesen auf den persönlichen Kontakt und die individuelle Betreuung, sie brauchen zum Verständnis auch den Blick auf Mimik und Gestik ihres Gegenübers.
Emotionen und Körpersprache der betroffenen Kinder zu sehen und zu verstehen, ist auch für die Lehrkräfte besonders wichtig. Wenn Eltern jetzt Ersatzlehrer sein müssen, ist das eine immense Herausforderung. Erst recht, wenn die Eltern auch noch arbeiten. Viele Eltern mussten ihren Jahresurlaub nehmen oder andere Familienmitglieder in die Betreuung mit einspannen. Verbände wie der Sozialverband VdK Deutschland und die Lebenshilfe fordern eine Entlastung der Familien. Über längere Zeit sei eine solche Belastung für Familien kaum tragbar.
 

Eltern leiden: „Ich fühle mich als Mutter entmündigt“

Ähnlich ging es Familie Schmidt (Name von der Redaktion auf Wunsch verändert), deren 16-jährige Tochter Jana in einer Wohngruppe für geistig beeinträchtigte Jugendliche lebt. Von heute auf morgen standen die Eltern vor der Wahl: Jana komplett nach Hause holen oder striktes Kontaktverbot, um eine Ansteckung mit dem Coronavirus zu verhindern. Weil Sybille Schmidt und ihr Mann in systemrelevanten Berufen arbeiten – keine Wahl.
Das Infektionsschutzgesetz gibt zwar eindeutige Richtlinien zum Schutz vor Infektionen vor, die genaue Ausgestaltung können allerdings die Träger der Wohngruppen selbst bestimmen. „Ich fühle mich als Mutter entmündigt, ich habe das Sorgerecht für meine Tochter ja nicht abgegeben und darf sie nicht sehen“, berichtet die Mutter.
Nach einem Besuch bei ihrer Familie hätte Jana erstmal zwei Woche in der betreuten Wohngemeinschaft in Quarantäne gemusst, alleine auf dem Zimmer bleiben und mit Schutzanzug zur Toilette – „das wollten wir unserer Tochter nicht antun“, so Sybille Schmidt. Vor allem auch für Jana eine schwere Zeit, wie ihre Mutter beschreibt. Die 16-Jährige wollte unbedingt zu ihren Eltern und durfte nicht. Sie versuchte sogar Dinge in ihrem Zimmer kaputt zu machen, damit ihr Papa kommt, um sie wieder zu reparieren. So wie er auch vor Corona immer für sie da war.
Schwierig sei es Jugendlichen mit geistiger Behinderung zu vermitteln, warum es so wichtig ist, Abstandsregeln einzuhalten und Mundschutz zu tragen. Den Virus kann man nicht sehen, fühlen oder schmecken – das macht Erklärungen nicht einfacher, sagt uns Sybille Schmidt. Endlich – nach zwei langen Monaten ist jetzt ein Treffen auf Abstand wieder möglich und auch die Förderschulen öffnen nach und nach. Für die Eltern der 16-Jährigen ein Lichtblick. Trotzdem verstehen sie nicht, warum das Leben für Nicht-Behinderte wieder losgeht – sie sich seit Wochen schon wieder in Restaurants verabreden, sogar zum Fußball schauen in die Kneipe gehen dürfen. Ihr behindertes Kind aber endlich wieder in den Arm nehmen, am Wochenende nach Hause holen – das war bis heute wegen der Ansteckungsgefahr weiter nicht erlaubt – die Eltern fühlten sich übergangen in der Corona-Krise. Die größte Hoffnung der Mutter: bloß kein zweiter Lock-down – das können Tochter und Eltern nicht nochmal psychisch verkraften.
 

Sozialverbände fordern dringend politische Unterstützung

Damit die Eltern von Kindern mit Behinderung auch öffentlich Gehör finden und während der Corona-Krise nicht allein gelassen werden, fordern Sozialverbände dringend Unterstützung durch die Politik. Um diejenigen zu entlasten, die ihre Kinder selbst zuhause betreuen, sollte es laut dem Sozialverband VdK Deutschland eine unbürokratische Notbetreuung und Assistenzmöglichkeiten geben, die auch Eltern ohne systemrelevante Berufe wahrnehmen können.
Und: für den Unterricht zu Hause muss es andere Möglichkeiten als Videokonferenzen geben, fordert der Vorsitzender vom Allgemeinen Behindertenverband Deutschland: „Die Menschen mit Behinderung brauchen den persönlichen Kontakt. Wenn die Familie zum Beispiel einen Garten hat, dann könnten Lehrer oder Betreuer Hausbesuche auf Abstand machen – das wäre eine Möglichkeit. Je länger es aber keine professionelle Betreuung gibt, desto größer sind die Defizite“.
Auch Kai Pakleppa von der Bundesvereinigung Lebenshilfe, hat Sorge, dass die betroffenen Kinder von der Gesellschaft abgehängt werden: „Es gibt es ein hohes Risiko, dass die Kinder mit Behinderung die Verlierer der Krise sein werden, denn für viele ist Inklusion in Deutschland nicht der Kern, sondern die Kür.“ Auch wenn für die meisten Menschen nun wieder das gesellschaftliche Leben beginnt – viele Menschen mit Behinderung bleiben erstmal außen vor. Die Vertreter der Lebenshilfe befürchten, dass die Inklusion in Deutschland nach der Corona-Krise nicht die gleiche sein wird wie in der Zeit davor.
 
 
Nach 23 Todesfällen Norwegen überarbeitet Impf-Richtlinien + USA – Allergische Reaktionen: Kalifornien zieht 330.000 Corona-Impfdosen aus dem Verkehr – auch in Deutschland Tote
 

USA – Allergische Reaktionen: Kalifornien zieht 330.000 Corona-Impfdosen aus dem Verkehr

Aktualisiert am 19. Januar 2021, 10:18 Uhr
 
Nachdem sechs Personen allergische Reaktionen gezeigt haben, hat Kalifornien mehr als 330.000 Moderna-Impfdosen gegen das Coronavirus aus dem Verkehr gezogen. Die Ursache für die Reaktionen soll jetzt geklärt werden.
 
 
 
 

Nach 23 Todesfällen – Norwegen überarbeitet Impf-Richtlinien

23 Senioren sind bisher in Norwegen wenige Tage nach der Impfung mit mRNA-Impfstoffen gestorben. Bei 13 von ihnen wurde eine Autopsie durchgeführt. Alle 13 waren über 80 Jahre alt und gebrechlich. Trotzdem kann in allen 13 Fällen nicht ausgeschlossen werden, dass Impf-Nebenwirkungen den Tod mitverursacht haben. Das erklärte der Chef der Norwegischen Arzneimittelbehörde.
 

Mögliche Nebenwirkungen

Neben Fieber und Übelkeit gehören Schmerzen an der Einstichstelle, Kopf-Muskel- und Gelenkschmerzen, Schüttelfrost und Abgeschlagenheit zu den möglichen Nebenwirkungen der mRNA-basierten Covid-19-Impfstoffe. Diese Nebenwirkungen können bei dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer mit dem Handelsnamen Corminaty auftreten wie auch bei dem Konkurrenzprodukt Covid-19 Vaccine von Moderna.
Bestimmte Nebenwirkungen sind nach einer Impfung normal. Sie zeigen, dass der Körper auf den Impfstoff reagiert und Abwehrstoffe bildet. Arzneimittelbehörden empfehlen, Geimpfte nach der Spritze mindestens 15 Minuten zu beobachten, um unmittelbare Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen behandeln zu können.
 
Der Vertrag, den die EU-Kommission mit BioNTech/Pfizer über die Lieferung des Impfstoffs abgeschlossen hat, bleibt nach wie vor unter Verschluss und kann von EU-Parlamentariern nicht eingesehen werden. Deshalb ist unklar, ob es irgendwelche Einschränkungen bei der Produkthaftung von BioNTech/Pfizer gibt.
 
 

Rückschlag: Hoffnungsvolle Serumtherapie enttäuscht im Kampf gegen Corona

Aktualisiert am 19. Januar 2021, 11:58 Uhr
 
Neben der Impfung hat man im Kampf gegen Corona vor allem auch auf die sogenannte Serumtherapie gesetzt. Dabei erhalten COVID-19-Patienten die Antikörper von Menschen, die die Erkrankung bereits überstanden haben. Wie eine britische Studie zeigt, war die Serumtherapie allerdings nicht erfolgreich. (Teaserbild: picture alliance/dpa/Sven Hoppe) © 1&1 Mail & Media/spot on news
 
 

In Norwegen sind mehr als zwei Dutzend Menschen nach der Corona gestorben

 
Der Präsident des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, hatte schon vor der EU-Zulassung des Biontech-Präparats darauf hingewiesen, dass aufgrund der statistischen Wahrscheinlichkeit „Menschen im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung versterben werden“ – etwa weil zuerst „die alten und hochaltrigen Menschen“ geimpft werden, die aufgrund ihres Alters allgemein ein höheres Risiko haben zu sterben.
Das PEI will künftig wöchentlich über die gemeldeten Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung informieren. Bis zum Sonntag waren beim PEI 325 Verdachtsfälle mit 913 Nebenwirkungen eingegangen, darunter 51 Verdachtsfälle mit schwerwiegende Nebenwirkungen. Das entspricht 0,53 Verdachtsfällen pro 1000 Impfdosen beziehungsweise 0,08 Verdachtsfällen für schwerwiegende Nebenwirkungen pro 1000 Impfdosen. Die bei weitem häufigsten Nebenwirkungen, über die berichtet wurde, waren Kopfschmerzen, Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit und Gliederschmerzen.
 
 
 
 
 
 
 
Wolfgang Erbe
 
Share
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert